Fitnessbike Test. Fitnessbikes, gibt es sowohl als Hometrainer, als auch als Sportbikes für den Außenbereich. Hometrainer bieten hingegen den Vorteil, das sich auch im Winter anspruchsvolle Touren absolvieren lassen. Worauf es bei den Bikes ankommt erfährst Du hier.
Fitnessbike Test – Um seinen Körper in Schwung zu bringen und den Stoffwechsel in Gang zu bringen, eignen sich einige Möglichkeiten, der sportlichen Aktivität. Das Fahrradfahren, ermöglicht weite Strecken zurückzulegen und interessante Touren zu unternehmen.
Durch sportliche Aktivität mit dem Fitnessbike, hat man nicht nur einen interessanten Ausflug unternommen, sondern kann auch etwas für die Fettverbrennung tun. Je nach Geschwindigkeit und Steigung, kann man bereits auf einer dreißigminütigen Tour 500 Kalorien verbrennen, bei längeren Fahrradtouren, mit mehreren Steigungen, sind sogar 700-800 Kalorien schnell verbraucht. Ein Hometrainer, bietet allerdings gerade im Winter einen angenehmen Komfort. So lässt sich der Hometrainer komfortabel im Innenbereich einsetzen.
Bike
Fakten
Platz 2
Platz 1
Platz 3
Einsatzbereich:
Innenbereich / Heimtrainer
Innenbereich / Heimtrainer
Innenbereich / Heimtrainer
Schaltung:
Bewertung
Material:
Gewicht:
14 Kg - Max. Belastung 100 Kg
Montage:
vormontier
100%
100%
Kundenbewertung
[yasr_visitor_votes size="small"]
[yasr_visitor_votes size="small"]
[yasr_visitor_votes size="small"]
Link:
Auch wenn man zuerst vermuten könnte, dass es sich bei einem Fitnessbike um eine Art Hometrainer handelt, ist es tatsächlich ein “normales” Fahrrad. Den meisten sind diese Fahrräder jedoch unter dem Begriff Crossbike besser bekannt. Das ist eine Art Kombination aus Rennrad und Mountainbike, die in Sachen Design auch problemlos als Alltagsrad genutzt werden kann, ein Allrounder sozusagen.
Der Energieverbrauch bei Fahrten mit den Fitnessbikes:
Zudem können auch Gepäckträger befestigt werden, bei manchen Modellen sind sie sogar schon serienmäßig angebracht, was das Fitnessbike durchaus alltagstauglich bzw. auch für längere Radtouren mit Gepäck attraktiv macht.
kurze Touren / 500 Kalorien
längere Touren / 700-800 Kalorien
Die Ausstattung der Fitnessbikes und eines Hometrainers
Ein Hometrainer, hat zahlreiche Ausstattungen. Neben einem Display mit Kalorienzähler sind simulierte Fahrten sehr praktisch.Vom Prinzip her ist ein Fitnessbike aufgebaut wie ein normales Fahrrad. Allerdings ähnelt es in Sachen Gewicht und Bauart eher einem Rennrad. Jedoch sind die Reifen etwas breiter als bei diesem, weshalb auch das Fahren auf unbefestigten Wegen möglich ist. Zudem können auch Gepäckträger befestigt werden, bei manchen Modellen sind sie sogar schon serienmäßig angebracht, was das Fitnessbike durchaus alltagstauglich bzw. auch für längere Radtouren mit Gepäck attraktiv macht. In puncto Design bleiben keine Wünsche offen, das heißt man hat die Wahl zwischen Modellen, die sehr in die Richtung Sportrad gehen, bis hin zu Modellen, die eher an Urban Bikes erinnern.
Das Display und die Gänge
Auch die Anzahl der Gänge ist von Radmodell zu Radmodell verschieden, und variieren, zwischen der klassischen 6 Gang Schaltung und den Modellen, mit bis zu 24 Gängen. Einige Bikes haben bereits angebrachte Ständer, Flaschenhalterungen oder sogar Navigationssysteme, andere sind sogar als E-Bikes mit unterstützendem Motor zu kaufen. Hometrainer hingegen arbeiten, mit einer Geschwindigkeits und Routensimulation, welche über das Display angezeigt wird. Über eine Schaltfläche, lässt sich über mehrere Routenverläufe wählen. Zur Auswahl, stehen, Touren im Flachland, mit Hügeln, oder sogar im Gebirge über 20 prozentiger Steigung, sind auswählbar . Fitnesstests, die Steigungen in bestimmten Abständen mitbringen sind möglich.
Ist ein Fitnessbike das Richtige für mich?
Wie bei anderen Fahrradtypen, kommt es in erster Linie darauf an, in welchem Bereich das Bike seine Verwendung findet. Wer nur einmal die Woche ein paar Hundert Meter durch die Stadt zum Einkaufen fährt, braucht sich dafür nicht extra ein Fitnessbike zuzulegen. Ist das Fahrrad allerdings oft im Einsatz und wird sowohl für sportliche Betätigungen als auch für Radtouren gebraucht, ist ein Fitnessbike eine wirklich gute Option. Da die Definition eines Fitnessbikes unscharf definiert ist, findet in der Regel jeder ein passendes Modell. Allerdings ist es auch immer eine Frage des Preises, denn auch hier gilt: Je mehr Ausstattung oder Luxus man wünscht, desto teurer wird das Ganze auch werden. Nicht selten, beginnen gute Fitnessbikes und Hometrainer ab einer unteren Preisspanne von 600 Euro und sind nach oben nahezu fast grenzenlos offen.
Preisspanne von 600 Euro
Preis abhänig von der Ausstattung
Tipps und Infos zum Kauf des richtigen Fitnessbikes
Vor dem Kauf sollte man sich zuerst einmal Gedanken machen, welche Vorstellungen man in Bezug auf Preis und Verwendungszweck hat. Wird das Rad zum Beispiel nur für eine Radtour während des Familienurlaubs benötigt, ist es in der Regel besser sich bei einem Fahrradverleih vor Ort zu erkundigen, ob diese das gewünschte Rad verleihen, als sich eines zu kaufen, da die meisten Fitnessbikes doch etwas teurer sind. Bei häufigerem Einsatz des Bikes, lohnt sich eine Anschaffung. Eine Alternative zum Fitnessbike stellt der Crosstrainer da.
Weitere Empfehlungen: Neben den Beinen, sollte auch der Rücken von gelegentlich einem Training unterzogen werden. Rudermaschinen, helfen dabei die Rückenmuskulatur zu stärken und etwas für die Haltung zu tun.
Welche Fitnessbike-Anbieter gibt es?
In diesem Fall sollte man die Modelle vor dem Kauf vergleichen und sich bereits vor dem Besuch eines Fahrradgeschäfts die geeigneten Modelle heraussuchen, damit man am Ende nicht mit einer viel zu teuren Luxusversion nach Hause geht, die man eigentlich gar nicht braucht. Heutzutage ist das Vergleichen im Internet schnell und einfach, da man zahlreiche Vergleichs- und Testportale zur Verfügung hat. Natürlich ist auch ein Onlinekauf möglich, wer jedoch wenig Erfahrung mit Fahrrädern hat, sollte jedoch nicht auf eine Beratung und ein Probesitzen auf seinem Wunschrad in einem kompetenten Fahrradgeschäft verzichten.
Ein Fitnessbike Test, zeigt auch in eine Stoffwechseldiät lässt sich das Bike oder der Hometrainer integrieren. Während dieser Diät kann der Stoffwechsel durch tägliche Einheiten mit dem Bike erheblich angekurbelt werden. Wenn dazu noch eine aktivierende Ernährung stattfindet können hohe Gewichtsverluste erzielt werden.
Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Keine Kommentare vorhanden